HyperWorks Optimierungslösungen geben dem von Airbus gesponsorten ‘Team Invictus’ den entscheidenden Vorsprung in der internationalen C-class Katamaran Challenge 2010
Airbus Ingenieure nutzen HyperWorks Technologie aus Luft-und Raumfahrt zur Entwicklung innovativer Katamaran-Komponenten
Leamington Spa, UK – March 9, 2010 – Altair Engineering, eines der führenden Unternehmen im Bereich CAE Technologie und Services gibt heute bekannt, dass das Team Invictus, bestehend aus einer engagierte Gruppe von Ingenieuren und professionellen Seglern, die Simulationswerkzeuge der HyperWorks Suite für den Entwurf eines neuen Rennkatamarans nutzt. Das in Bristol ansässige und von Airbus gesponserte Team, nutzt die flexiblen Modellierungs- und Optimierungstechnologien aus HyperWorks, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und das Gewicht des Katamarans zu reduzieren. Das Team plant das Boot in diesem Jahr beim New Yorker Yacht Club für die internationale C-class Catamaran Challenge (I4C), einem Rennen, das seit über 40 Jahren nicht mehr von Britten gewonnen wurde, anzumelden.
HyperWorks Optimierungslösung OptiStruct, ist bei Airbus für das Design von Leichtbau- und Verbundstoffkonstruktionen ein Standardwerkzeug, um den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen zu reduzieren. Diese Technologie wird nun von den Luftfahrtingenieuren zur Verringerung der Masse von entscheidenden Katamaran-Bauteilen genutzt, um ein geringes Gewicht für ein maximales Tempo sicherzustellen. Eines der Beispiele wie das Team Invictus OptiStruct für die Optimierung des Komponentendesigns genutzt hat, ist die Anpassung eines neuen Mastfußes in einer Leichtbauausführung. Das Bauteil, ein kegelförmiges Anschlussstück, am Fuß des Tragflächensegels muss starken Belastungen standhalten. Das Team Invictus verwendete das Topologieoptimierungsmodul, um automatisch die ideale Position für das Strukturmaterial zu bestimmen und alle benötigten Leistungskennwerte zu erfüllen. Das Anschlussstück wurde aus Titanpulver mit Lasersinterung hergestellt und war der erste Einsatz dieses Prozesses für ein Strukturbauteil bei Airbus.
„Das Design des Anschlusskegels war eine echte Herausforderung für uns, da er erheblichen Belastungen standhalten, aber trotzdem leicht und einfach herzustellen sein musste. Er ist einer der wichtigsten Bauteile des Bootes und wir können uns dort keinen Bruch erlauben”, sagte Julien Chaussee, zukünftiger Projektingenieur bei Airbus und ein Mitglied des Team Invictus. „Da wir über Airbus Zugriff auf Altair HyperWorks hatten, konnten wir unsere Erfahrungen aus den täglichen Aufgaben in dieses Projekt einfließen lassen und Entwicklungszyklen verkürzen. Die Topologieoptimierung dauerte vom Aufbau bis zu den Ergebnissen nur ein paar Stunden. In Kombination mit den sehr innovativen Produktionsmethoden, auf die wir ebenso über Airbus und EADS Innovation Works zugreifen konnten, ermöglichten eine Realisierung des Bauteiles – von Design bis hin zum Bau in wenigen Tagen statt in Monaten – und das bei einem Gesamtgewicht von nur einem Kilogramm!”
Da sich dem Team Invictus durch HyperWorks eine sehr erfolgreiche Lösung bietet, wird die Optimierungstechnologie insbesondere auch in den Phasen des finalen Katamarandesigns verstärkt genutzt.
“Es ist sehr schön zu sehen, dass die HyperWorks Suite von den Airbus Ingenieuren für so ein ehrgeiziges Projekt genutzt wird“, sagte Maurice Linscott, Geschäftsführer Altair UK. “Der Ansporn Gewicht in einem Flugzeug durch Optimierung und die Integration von mehr Verbundmaterial zu reduzieren zeigt viele Parallelen zu Themen die auch unsere weltweiten Kunden im Schiffs- und Yachtbau antreiben. Team Invictus hat die Erfahrung und die besten Simulationstools, um das I4C erfolgreich anzugehen. Ich möchte den Mitgliedern des Teams alles Gute für ihre Rennen wünschen.”
Über das Team Invictus
Team Invictus ist ein in Bristol ansässiges Team aus Luftfahrtingenieuren und professionellen Seglern, welche die gemeinsame Vision teilen ein sehr effizientes, außergewöhnliches und originelles Boot zu bauen, um an der kommenden I4C Challenge teilzunehmen. Das Team hat durch die Airbus Unterstützung sowie durch erfahrene und diplomierte Luftfahrtingenieure an Leistungsstärke gewonnen. Mit diesem Wachstum konnten Wissen, Kenntnis und Fähigkeiten erweitert werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.teaminvictus.com.
Über HyperWorks
HyperWorks ist die führende simulationsgetriebene Designlösung für Produktentwicklung der weltweit erfolgreichsten Unternehmen. Als eine der umfassendsten CAE-Lösungen am Markt bietet HyperWorks integrierte Best-in-Class Lösungen für Modellierung, Analyse, Optimierung, Visualisierung, Reporting und Datenmanagement. Durch die Umsetzung des revolutionären "Pay-for-use" Unit basierenden Geschäftsmodells, bietet HyperWorks einen größeren Mehrwert und eine höhere Flexibilität verglichen mit anderen Softwarelizensierungsmodellen. Mit dem deutlichen Bekenntnis zu einer offenen Architektur und der weitreichenden Interoperabilität von CAD und CAE, baut Altair HyperWorks seine Führungsrolle in der Industrie weiter aus. Weitere Informationen finden Sie unter
www.altairhyperworks.de.
Über Altair
Altair Engineering stärkt die Innovationskraft und Entscheidungskompetenz seiner Kunden durch Technologien, die die Analyse, die Verwaltung und die Visualisierung von Produkt- und Unternehmensinformationen optimieren. Altair ist ein nicht börsennotiertes Unternehmen mit weltweit mehr als 1300 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa und im asiatisch/pazifischen Raum vertreten. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von best-in-class CAE Software, Grid Computing Technologien und im Produktdesign, liefert Altair seinen Kunden in zahlreichen Industriezweigen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Altair unter
www.altair.de.