Additive Manufacturing Design & Engineering Symposium

Simulation Driven Designam Beispiel eines Nacelle Hinge,AIRBUS Group Innovations
Paradigmenwechsel in der Konstruktion und Entwicklung
- Wie erschließt man das volle Potential der Additiven Fertigung?
- Wann und wie lohnt sich Additive Fertigung?
- Warum müssen bestehende Konstruktionsmethoden überdacht werden?
- Welche Potentiale lassen sich erschließen?
- Welche Fertigungsrandbedingungen sind zu beachten?
- Wie führt man die Entwicklungsmethodik im Unternehmen ein?
Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, kommen Sie zum
Additive Manufacturing Design & Engineering Symposium
Mittwoch 26.11.2014, 10.00 - 14.00 Uhr
Die additive Fertigung ermöglicht die Herstellung sehr effizienter Strukturen. Um deren Vorteile in vollem Umfang zu nutzen und vor allem das Leichtbaupotential zu erschließen, ist es wichtig, dass die Bauteile vorab mittels Topologieoptimierung ausgelegt und optimiert werden. Mit einem kombinierten Einsatz der Topologieoptimierung und der additiven Fertigung erzielt man ein hinsichtlich Gewicht, Leistung und Steifigkeit ein optimales Bauteil.
Beim
Additive Manufacturing Design & Engineering Symposium erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, einen Überblick über die digitalen Prozessketten und können sich mit den Experten direkt austauschen.
In
Halle 8 an
Stand G159, dem Stand von
solidThinking & Altair können Sie die Anwendung der Werkzeuge live erleben.
Besuchen Sie Vorträge aus Forschung, von OEMs sowie Maschinen- und Software Herstellern und erweitern Sie Ihr Fachwissen:Altair Engineering GmbH, EOS GmbH, Materialise GmbH, Ruag Space, Technische Universität Hamburg-Harburg
Die Teilnahme ist kostenlos, Registrierung ist erforderlich.
Bitte melden Sie sich hier an und sichern Sie sich eine Freikarte zur euromold.
Agenda!
- Technologie-Symbiose: Topologieoptimierung & Additive Fertigung
Mirko Bromberger, Altair Engineering GmbH
- Fit for AM – Mehrwert ermitteln und Implementierungshürden überwinden
Güngör Kara, EOS GmbH
- Grundlegende Gestaltungsrichtlinien für die laseradditive Fertigung
Jannis Kranz, iLAS TUHH
- Von der Topologie-Optimierung zum gedruckten Bauteil, Materialise beschreitet neue Wege
Christophe Blanc, Materialise NV
- Das größte 3D - gedruckte Teil im All – Lessons Learned
Franck Mouriaux, RUAG Schweiz AG RUAG Space
- Paradigmenwechsel in der Konstruktion zur Erschließung des vollen Potentials der additiven Fertigung
Alejandro Cervantes Herrera, Altair Engineering GmbH