Altair unterstützt als einer der Hauptsponsoren den Leichtbaugipfel 2014 des Vogel Verlages und Carhs
Die Veranstaltung im März 2014 behandelt aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen rund um Themen des Leichtbaus, wie neue Werkstoffe, die Auslegung von Leichtbau-Komponenten und Vollfahrzeugsystemen sowie Entwicklungs- und Fertigungstrends und das Management des Leichtbaus
Böblingen – 30. Januar 2014 – Altair gibt heute bekannt, dass das Unternehmen den Leichtbaugipfel 2014, der vom 18. – 19. März in Würzburg stattfindet, als einer der Hauptsponsoren unterstützt. Im Rahmen seiner Teilnahme wird Altair mit einem Stand in der Fachausstellung sowie mit einem Vortrag im Konferenzprogramm vertreten sein. Altair adressiert mit seiner Teilnahme zentrale Themen wie die Auslegung von Leichtbaukomponenten, das Management des Leichtbaus und die Integration des Leichtbaus in den Entwicklungsprozess. Darüber hinaus wird die Frage beantwortet wie Leichtbau zum Key Performance Indicator im Controlling wird.
Wie kein anderes Unternehmen der Branche widmet sich Altair bereits seit vielen Jahren dem Thema Leichtbau. Altair unterstützt die Unternehmen der Industrie mit seinem Fachwissen und seinen Software- und Servicelösungen bei der Einbindung von Leichtbaustrategien in Entwicklungsprozesse zur Umsetzung innovativer Produkte. Der frühe Einsatz von Simulationswerkzeugen im Entwicklungsprozess ist dabei essentiell. Dazu muss das Verständnis für die Simulation über das der virtuellen Tests hinausgehen, die Simulation also darüber hinaus auch zum Gestaltungswerkzeug werden. Nur so kann das volle Potential von Leichtbaumaßnahmen wie Multimaterialdesigns voll ausgeschöpft werden. Mit dem Konzept des simulationsgetriebenen Designs unterstützt Altair diese sehr frühe Nutzung von CAE Werkzeugen im Entwicklungsprozess, insbesondere die numerische Strukturoptimierung, und hilft seinen Kunden bei der Harmonisierung der Entwicklungsprozesse und beim Gewichtsmanagement im Leichtbau.
„Der Leichtbaugipfel ist für uns eine ideale Plattform, unsere Lösungen für den automobilen Leichtbau zu präsentieren“, sagte Dr. Lars Fredriksson, Director ProductDesign, Altair Europe. „Es ist wichtig, die passenden Materialien, Werkzeuge und Methoden zu verwenden und die Entwicklungsprozesse anzupassen, es muss aber auch zu einem generellen Umdenken in der Entwicklung und einer organisatorischen Anpassung des Gesamtprozesses kommen. Bisher ist es in der Entwicklung oft noch so, dass das Gewicht das Ergebnis ist, das sich ergibt, nachdem alle anderen entwicklungsrelevanten Disziplinen wie Crash, NVH, Fatigue und Steifigkeit abgearbeitet wurden. Will man das gesamte Potential, das der Leichtbau zu bieten hat, ausschöpfen, muss es zu einer neuen Herangehensweise kommen – Gewicht muss zu einem zentralen Leistungsmerkmal und einer Kennzahl für das Controlling werden. Um dies zu erreichen, müssen Gewichtsbetrachtungen früh in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Dies geschieht durch eine frühzeitige Integration von numerischen Optimierungsmethoden und einer engeren Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie z. B. Konstruktion und Berechnung sowie einer Integration aller Berechnungsdisziplinen.“
Altair begleitet die Unternehmen auf dem Weg der Integration von Leichtbaustrategien mit seinen Werkzeugen, wie OptiStruct und Inspire sowie der gesamten HyperWorks Suite, seinen Methoden des simulationsgetriebenen Designs und mit Optimization Centern, einem speziellen Serviceangebot Altairs, bei dem Altair Mitarbeiter eng mit den Ingenieuren des Kunden auf allen Ebenen zusammenarbeiten, um die strategische Einbindung des Leichtbaus in die gesamte Entwicklungskette zu unterstützen.
„Bei Altair ist der Ansatz des CAE getriebenen Design von zentraler Bedeutung“, sagte Mirko Bromberger, Marketing Prinzipal, Altair Deutschland. „Die Bezeichnung CAE (Computer Aided Engineering) wird ihrem Wortsinn nur dann gerecht, wenn man bei der Entwicklung auch wirklich die Hilfe des Rechners bekommt. Deshalb haben wir bei der Weiterentwicklung unserer Solverlandschaft stets den Optimierungsgedanken im Hinterkopf und schaffen so Brücken zwischen den Disziplinen Strukturmechanik, Kinematik, Fluiddynamik etc. Dabei ist es uns wichtig, dass die Simulation Antworten liefert, wie eine Struktur aussehen sollte und nicht nur an welcher Stelle ein Schaden auftritt. So werden die CAE Tools zu Gestaltungswerkzeugen, die simulationsgetriebenes Design ermöglichen. Unsere Kunden unterstützen wir dabei, dass die Methoden an der richtigen Stelle, nämlich früh im Entwicklungsprozess, vor dem detaillierten Design, zur Anwendung kommen. War die Methode der Topologieoptimierung bis dato stets dem Berechnungsspezialisten vorbehalten, können wir nun z. B. mit Inspire auch jedem konzeptionell arbeitenden Konstrukteur optimierungsgetriebene Gestaltungsmethoden und -werkzeuge an die Hand geben.“
Aufgrund der immer strengeren, gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Emmision und einem gestiegenen Umweltbewusstsein der Kunden ist der Leichtbau gerade in der Automobilindustrie von zentraler Bedeutung und die Unternehmen sind bestrebt, ihre Entwicklungsprozesse auf diesen neuen Bedarf anzupassen. Mit dem Leichtbaugipfel greifen der Vogel Verlag und Carhs diesen Trend auf und unterstützen die Unternehmen der Automobilindustrie, indem mit dieser Veranstaltung eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bereitgestellt wird. Die Schwerpunktthemen in 2014 sind: Innovative Werkstoffe - effiziente Konstruktionen, Mit OEMs im Gespräch, Leichtbau City und Leichtbau Campus. Darüber hinaus sind die Teilnehmer eingeladen, mit den Experten vor Ort zu diskutieren und in moderierten Sessions den leichtbauorientierten Automobilbau, je nach Interessenslage, zu den Themen Karosserie, Komponenten, Materialien oder Fertigung, zu erörtern.
Altair ist mit dem Vortrag:
Simulations- und optimierungsgetriebener Konzept- & Formleichtbau von
Dr. Lars Fredriksson im Konferenzprogramm vertreten. Der Vortrag findet am 19. März um 9.30 Uhr statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Leichtbaulösungen Altairs finden Sie unter:
www.altair.de/leichtbaugipfel_2014.
Über Altair
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2000 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 40 Niederlassungen in 20 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.altair.de oder lesen Sie den Altair Blogg unter:
www.innovationintelligence.com.