« Previous

Back to News List

Next »

Anaglyph erweitert Zusammenarbeit mit Altair und fügt seine Composite- und Laminat-Analysesoftware der Altair HyperWorks Partner Alliance hinzu

HyperWorks Nutzer können nun über das Partnerprogramm mit ihren HyperWorks Lizenzen auch auf die Softwarewerkzeuge CoDA und LAP zugreifen TROY, Mich. – 6. Juni 2012 — Altair, der Entwickler der bekannten HyperWorks Computer-Aided Engineering Software Suite, gibt heute bekannt, dass die Softwarewerkzeuge LAP und CoDA des Unternehmens Anaglyph dem Angebot der über die HyperWorks Partner Alliance (HWPA) verfügbaren Applikationen hinzugefügt wurden. LAP und CoDA werden vor allem in der ersten Designphase eines neuen Produktes genutzt, um damit Strukturbauteile aus Verbundmaterialien zu analysieren und zu optimieren.

Altair HyperWorks Kunden können auf LAP und CoDA über die HWPA zugreifen. Die HWPA ist eine Suite von Anwendungen von HyperWorks Partnern, auf die über die gleichen Units zugegriffen werden kann, über die auch HyperWorks Produkte genutzt werden. Die Flexibilität der HyperWorks Units bietet den Anwendern die Möglichkeit, auf die derzeit größte und umfassendste verfügbare CAE Suite zuzugreifen – ohne zusätzliche Kosten oder eine längerfristige Bindung.

“Anaglyph hat schon seit einiger Zeit sehr erfolgreich mit Altair zusammengearbeitet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden bereits einige unserer Produkte in HyperWorks integriert. Wir freuen uns, nun darüber hinaus die Produkte CoDA und LAP der Partner Alliance zur Verfügung zu stellen”, sagte George Kretsis CEO, Anaglyph Ltd. „Beides sind vielseitige, sehr bekannte und anwendungsfreundliche Werkzeuge, die bereits von Designern und Forschern in über 30 Ländern eingesetzt werden. Sie können in vielen Bereichen des Vorentwicklungsprozesses genutzt werden. Nun, da sie über das Partner Programm verfügbar sind, werden sie noch mehr Nutzern aus vielen weiteren Industrien zur Verfügung stehen.”

Das “Laminate Analysis Program” (LAP) kann verwendet werden, um jede Art von Schichtverbundwerkstoffen, die ebenen Lasten und Momenten ausgesetzt sind, zu analysieren. Da eine flache Laminatschicht keine feste Größe hat, kann die Analyse bei jedem Bauteil aus Verbundwerkstoffen eingesetzt werden. Üblicherweise wird die Software in der Vorentwicklung genutzt, um die Lagenreihenfolge abzustimmen, um dann das Bauteil aus Verbundwerkstoff mit anderen Methoden wie z. B. einer FE - Analyse zu untersuchen und um das Design schließlich zu optimieren, indem das Laminatverhalten Lage für Lage analysiert wird. Die Einfachheit der Analyse stellt sicher, dass sie universell eingesetzt werden kann, da sie nicht durch eine strukturelle Form limitiert wird.

Die Software legt ihren Schwerpunkt auf einfach anzuwendende und schnelle, effiziente, robuste Solver. Während das Werkzeug viele leistungsstarke Eigenschaften hat und sich daher ideal für den Experten in diesem Bereich eignet, können auch Neueinsteiger einfache Aufgaben schon in Minuten lösen. Die Software wird von Firmen in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffbau, im Rennsport und in anderen Industriebereichen sowie im akademischen Umfeld und zur Weiterbildung genutzt.

CoDA basiert auf eine mehrjährige Forschungsarbeit der Composites Group am National Physical Laboratory in Großbritannien (NPL). Die Software kann genutzt werden, um Vor-Analysen von Subkomponenten mit Plate-, Beam- und Joint-, Flange- oder Laminate-Geometrien durchzuführen und ermöglicht genaue Größenbestimmungen sowie die Definition möglicher Material- und Lagensequenzen, die dann für weitere Untersuchungen ausgewählt werden. CoDA stellt die Eigenschaften von Verbundlagen oder Laminaten so dar, dass sie nahtlos in Designmodulen genutzt werden können. Die Integration der Module ermöglicht die unmittelbare Einschätzung der Auswirkungen geänderter Eingabeparameter. CoDA Module bieten den Nutzern darüber hinaus "what-if" Szenarien, um als eine Funktion der variablen Input-Daten schnell jedes Ergebnis grafisch beurteilen zu können.

“Durch CoDA und LAP erweitert die HyperWorks Partner Alliance ihr Angebot im Bereich der Verbundmaterialauslegung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Altair und Anaglyph Ltd”, sagte Antoine Poussier, Vice President, Global Partner Programs, Altair. „Anaglyph trägt dazu bei, das außergewöhnliche Angebot und die Flexibilität der HWPA auszuweiten und gibt den Anwendern die Möglichkeit, Innovationen voranzutreiben und noch bessere Produkte zu erstellen.”

Die HWPA bietet in vielen verschiedenen Bereichen erfolgreich das umfassendste Angebot an CAE Softwareapplikationen, die den Lebenszyklus von Produkten positiv beeinflussen. Die Erweiterung der Allianz um LAP und CoDA erhöht die Flexibilität der HyperWorks Units und den Wert von Altair HyperWorks.




Über Anaglyph Ltd
Seit der Gründung 1995 hat Anaglyph Ltd moderne Technologie- und Engineering-Dienstleistungen für alle Bereich des Industrie-designs, der Analyse und der Produktion angeboten. Die Erfahrung des Unternehmens liegt vor allem im Bereich moderner Strukturanwendungen, im Besonderen solcher, die Verbund-materialien nutzen. Anaglyph war das erste Unternehmen, das kommerzielle PC-Softwareanwendungen für Verbundmaterialien angeboten hat. Anaglyphs Produkte sind sehr wettbewerbsfähig, da sie einen besonders guten Wert für diesen Nischenmarkt bieten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.anaglyph.co.uk.

Über Altair Engineering
Altair Engineering unterstützt mit seinen Technologien für Analyse, Management und Visualisierung von Geschäfts- und Entwicklungsdaten seine Kunden bei Innovationen und Entscheidungsfindungen. Altair ist ein privatgeführtes Unternehmen mit über 1500 Mitarbeitern und ist mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa und im asiatisch/pazifischen Raum vertreten. Mit mehr als 26 Jahren Erfahrung in der Entwicklung branchenführender CAE Software, Grid Computing Technologien und im Produktdesign liefert Altair seinen Kunden in zahlreichen Industriezweigen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de oder lesen Sie den Altair Blogg unter: www.simulatetoinnovate.com.

Über die HyperWorks Partner Alliance
HyperWorks verwendet ein auf Mitgliedschaft basierendes Lizenzierungssystem, in dem Softwarelizenzen unternehmensweit genutzt werden können und mit dem Kunden einen Zugriff auf eine breite Palette von Anwendungen von Altair und Drittanbietern erhalten. Mit der HyperWorks Partner Alliance erweitert Altair die HyperWorks Plattform von 28 eigenen Lösungen mit den neuen Partneranwendungen auf über 50. Die Kunden profitieren von der unerreichten Flexibilität und den Zugriffsmöglichkeiten, die ein Maximum an Softwarenutzung, Produktivität und Investitionsrendite bietet. Mehr Informationen finden Sie auf der Altair Webseite unter www.hyperworksalliance.com.

Altair Firmenkontakt
Mirko Bromberger
Altair Engineering GmbH
Tel.: +49 7031 6208-0
bromberger@altair.de

Altair Pressekontakt
Evelyn Gebhardt
Blue Gecko Marketing GmbH
Tel.: +49 6421 9684351
gebhardt@bluegecko-marketing.de

Kontakt Anaglyph Ltd
Emmanuelle de Posson
Marketing Manager for Anaglyph Ltd
+44 20 8987 6056
edp@anaglyph.co.uk