OHB Technology AG entscheidet sich für HyperWorks als Standard CAE Entwicklungsplattform
Europäisches Unternehmen für Raumfahrttechnologie und Sicherheit, Telematik und Satellitenservices verwendet HyperWorks in der Entwicklung neuer Satelliten für das globale Positionsbestimmungssystem Galileo und anderer Satelliten- und Raumfahrtprojekte
Troy, Mich. – 10. Mai 2010 – Altair Engineering Inc., eines der führenden Unternehmen im Bereich CAE Technologie und Services, gibt heute bekannt, dass die OHB Technology AG seine Nutzung von HyperWorks deutlich ausgeweitet hat, um die Pre- und Post-Processing Werkzeuge in allen Tochtergesellschaften der Gruppe auf eine Softwaresuite zu konsolidieren. Darunter fallen die Unternehmen OHB-System, MT Aerospace, Luxspace und Kayser-Threde.
In diesem Zusammenhang entschied sich die gesamte OHB Technology AG für HyperWorks als Standard Computer-Aided Engineering (CAE) Entwicklungsplattform. HyperMesh und HyperView werden in allen laufenden und zukünftigen Entwicklungsprojekten zum Einsatz kommen, darunter die Galileo Satelliten, ein Projekt für das OHB vor kurzem den Zuschlag erhielt, sowie andere Satelliten- und Raumfahrtprojekte wie die SGEO und EnMAP Satelliten sowie die Entwicklung neuer Trägergestelle für die internationale Raumstation (ISS).
“Da die Ingenieure aus den unterschiedlichen Unternehmen unserer Gruppe oft gemeinsam an Entwicklungsprojekten arbeiten, war es für uns besonders wichtig unsere Entwicklungswerkzeuge, vor allem unsere Pre- und Post-Processing Tools, auf einer CAE Umgebung zu harmonisieren“, sagte Ulrich Schulz, Chief Operating Officer, OHB Technology AG. “Darüber hinaus müssen sich unsere Ingenieure, aufgrund der besonderen Herausforderungen in der Entwicklung von Raumfahrtsystemen und dem extremen Zeitdruck unter dem sie arbeiten, darauf verlassen können, dass die verwendeten Simulationswerkzeuge nicht nur technisch exzellent, sondern auch flexibel und effizient sind. HyperWorks bietet uns genau das was wir brauchen: HyperMesh und HyperView werden nun täglich von unseren Ingenieuren als die Standard CAE Entwicklungsplattform genutzt. Altairs Optimierungswerkzeug OptiStruct bietet die ideale Lösung um strukturelles Konzept Design zu unterstützen. Außerdem ermöglichen es uns die Produkte der Drittfirmen in der HyperWorks Partner Alliance auch Nischenanwendungen abzudecken und das ohne zusätzliche Kosten. Das Lizenzsystem, das einen flexiblen Zugriff auf alle Werkzeuge ermöglicht, die wir in der Unternehmensgruppe benötigen, war ein zusätzlicher Pluspunkt für Altairs CAE Suite.”
“Die Entscheidung der OHB Technology AG für HyperWorks als Standard CAE Plattform zeigt, dass wir die Technologien und kommerziellen Angebote bieten können, die unsere Kunden benötigen”, sagte Dr. Detlef Schneider, Geschäftsführer, Altair Engineering GmbH. “Einige Firmen der Unternehmensgruppe setzten HyperWorks bereits seit langem ein. Die Nutzung unserer CAE Suite in allen Entwicklungsabteilungen der Gruppe wird OHB dabei helfen, ihre Entwicklungsarbeit zu konsolidieren und wird die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Unternehmen verbessern. Das HyperWorks Lizenzsystem garantiert einen effizienten und flexiblen Arbeitsablauf und wir sind sehr stolz darauf, dass HyperWorks in einem so zukunftsweisenden Projekt wie dem Galileo Programm zum Einsatz kommt.”
Über HyperWorks
HyperWorks ist die führende simulationsgetriebene Designlösung für Produktentwicklung der weltweit erfolgreichsten Unternehmen. Als eine der umfassendsten CAE-Lösungen am Markt bietet HyperWorks integrierte best-in-class Lösungen für Modellierung, Analyse, Optimierung, Visualisierung, Reporting und Datenmanagement. Durch die Umsetzung des revolutionären "pay-for-use" Unit basierenden Geschäftsmodells bietet HyperWorks einen größeren Mehrwert und eine höhere Flexibilität verglichen mit anderen Softwarelizensierungsmodellen. Mit dem deutlichen Bekenntnis zu einer offenen Architektur und der weitreichenden Interoperabilität von CAD und CAE baut Altair HyperWorks seine Führungsrolle in der Industrie weiter aus. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.altairhyperworks.de.
Über OHB Technology AG
Die OHB Technology AG (ISIN: DE0005936124, Prime Standard) mit Hauptsitz in Bremen ist der erste börsennotierte Luft- und Raumfahrtkonzern Deutschlands. Die über 25-jährige Erfahrung im Bereich der Hochtechnologie sowie die Bündelung von Luftfahrt-, Raumfahrt- und Telematik-Know-how sorgen für eine herausragende Positionierung des Konzerns in Europa. Seine vier Unternehmensbereiche „Raumfahrtsysteme + Sicherheit“, „Nutzlasten + Wissenschaft“, „Raumtransport + Aerospace-Strukturen“ und „Telematik + Satellitenbetrieb“ bedienen internationale Kunden mit anspruchsvollen Lösungen und Systemen.
Der Gesamtumsatz des Konzerns belief sich im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2009 auf 320 Millionen Euro. Seit dem Börsengang im Jahr 2001 und der Einbeziehung des Segmentes Raumfahrt in den OHB-Konzern im Jahr 2002 sowie durch die Akquisition der MT Aerospace AG im Jahr 2005 und der Kayser-Threde GmbH im Jahr 2007 hat sich der Gesamtumsatz von 15,0 Millionen Euro (2001) auf 320 Millionen Euro gesteigert. Die OHB Technology AG beschäftigt derzeit rund 1.600 Mitarbeiter. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:
www.ohb-technology.de.
Über Altair
Altair Engineering stärkt die Innovationskraft und Entscheidungskompetenz seiner Kunden durch Technologien, die die Analyse, die Verwaltung und die Visualisierung von Produkt- und Unternehmensinformationen optimieren. Altair ist ein nicht börsennotiertes Unternehmen mit weltweit mehr als 1300 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa und im asiatisch/pazifischen Raum vertreten. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von best-in-class CAE Software, Grid Computing Technologien und im Produktdesign liefert Altair seinen Kunden in zahlreichen Industriezweigen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Altair unter
www.altair.de.