optistruct

Weniger ist mehr: Reduzieren statt Recyceln

Topologieoptimierung als Entwicklungsstrategie für nachhaltige Kunststoffbauteile Die Nachhaltigkeit bei technischen Kunststoffen beginnt nicht erst beim Recyceln. Bereits bei der Auslegung eines Bauteils ist es entscheidend, nur so viel Material einzusetzen, wie es für die optimale Leistungsfähigkeit des Produkts erforderlich ist. Dabei spielt die Topologieoptimierung eine wichtige Rolle, denn als Schlüssel zum Leichtbau vereinfacht sie die Auswahl an nachhaltigen Designalternativen.

Case Study

Interdisziplinäre Komponentenentwicklung - Topologieoptimierung als Effizienztreiber

Ralf Wagner von Mikromat stellt ein aktuelles Entwicklungsprojekt vor und zeigt die interdisziplinäre Bauteilentwicklung zur Sicherstellung von Performance und Herstellbarkeit durch den Einsatz von Topologieoptimierung als Effizienztreiber.

ATCx Industrial Machinery 2021

Digitalisierung für den Maschinen- und Anlagenbau

Chad Jackson, CEO von Lifecycle Insights, beschreibt in diesem Bericht den digitalen Ansatz bei der Entwicklung von Maschinen und erläutert Strategien, wie Unternehmen Anlagen entwickeln, die die Zyklusgeschwindigkeit erhöhen und den Ertrag verbessern. Folgende Themen werden im Bericht addressiert: DIGITALISIERUNG FÜR DEN MASCHINEN- UND ANLAGENBAU Entwicklungsstrategien für höhere Taktraten und Rentabilität ohne Kompromisse bei der Qualität • ENTWICKLUNGS-HERAUSFORDERUNGEN IM MASCHINENBAU • STRESS MIT STEIFIGKEIT, STRUKTUR UND PRÄZISION • SYSTEMARCHITEKTUR UND VALIDIERUNG DES SYSTEMENTWURFS • AUSWAHL DER RICHTIGEN ANTRIEBSKOMPONENTEN • REDUZIERUNG VON VIBRATIONEN UND SCHWINGUNGEN • PLANUNG UND VALIDIERUNG DER REGELUNGSTECHNIK • VEREINFACHTE INBETRIEBNAHME • ÜBERWACHUNG VON PROZESSDATEN • ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT

eBooks

HW BestPractice Webinare: Optistruct Kontakte; Neue Ergebnistypen, Surf2Surf, Clearance und Adjust

Webinars

HW BestPractice Webinare: Optistruct Optimierung MMO - DRESP3 mit Excel - Large Shape Change

Webinars

Altair’s Products and Partners Offering Assist Commercial Vehicles Seat Manufacturer to Enhance its Development Process

Isringhausen applies DesignLife, Moldex3D, and KEY To METALS alongside RADIOSS, OptiStruct and other HyperWorks tools to optimize weight and durability of their customized seats while still meeting safety standards.

Customer Stories

Faurecia Emissions Control Technologies enhances development processes with HyperWorks

Within the development of its exhaust systems Faurecia Emission Control Technologies in Germany uses HyperWorks for meshing, linear FE-analysis, optimization and post processing. For the automotive industry it is very important to reach a reduction of CO2 greenhouse gases in vehicles that are newly developed. This involves reducing fuel consumption and in case of Faurecia Emission Controls lightening the exhaust system. In the time frame of the last five years, Faurecia has reduced the average weight of exhaust systems by 20%. The group has achieved this by re-designing the system’s architecture and using new materials, such as building fabricated manifolds instead of cast iron. Faurecia uses HyperWorks to develop and analyze single components of the exhaust system as well as the entire system behavior. The areas in which HyperWorks is used are: • Complete system durability • Component shape, size, geometry and position optimization • Noise Vibration Harshness • Catalytic converters, diesel particle filter • Lightweight fabricated manifold

Customer Stories

HW BestPractice Webinare: Speedup von Analysen und Optimierungen mit OptiStruct

Webinars

HW BestPractice Webinare: Interpretation der OptiStruct Protokolldatei *.out zur Kontrolle der Optimierung

Webinars

Van-Rob Expands the Scope of Its Projects, Saves Time and Money, Using HyperWorks Alliance Software in Designing Automotive Assemblies

Van-Rob, a tier-one automotive supplier headquartered in Aurora, Ontario, designs and manufactures metal stampings, modular welded assemblies, structural welded assemblies, and mechanical assemblies. Van-Rob needed upgraded its durability and fatigue technology to satisfy customer demand, but infrequent use made it difficult to justify cost. Altair’s HWPA licensing model allowed Van-Rob to use nCode DesignLife for durability analysis without needing to spend resources on additional licensing.

Customer Stories